Unsere Gebiete: Klostertal und Montafon
Die Naturwachtgruppe Klostertal/Montafon betreut sämtliche Gebiete in den beiden Talschaften. Hauptaugenmerk liegt auf Grund des hohen Besucherdrucks auf den Gebieten Silbertal und Verwall – besonders der Alpgues-Runde und dem Wiegensee.
Europaschutzgebiet Klostertaler Bergwälder
Die Klostertaler Bergwälder liegen auf der steilen Sonnenseite des Klostertals von Bludenz bis nach Klösterle. Die schwer zugänglichen und deshalb „unaufgeräumten“ Wälder beherbergen viel Totholz und auch die eingestreuten Magerwiesen bieten einer Fülle von Insekten genügend Lebensräume. Diese Fülle und der an Biotopen reiche Lebensraum bieten die Voraussetzungen dafür, dass hier fast die Hälfe aller in Vorarlberg brütenden Vogelarten Vorkommen. Besondere Schutzgüter umfassen Wespenbussard, Raufußkauz, Sperlingskauz, Birkhuhn, vier Arten von Spechten und in den offenen Wiesenlandschaften am Eingang des Tales den Neuntöter.
Europaschutzgebiet Verwall und Wiegensee
Mit ca. 120 km² ist das Natura 2000-Gebiet „Verwall” das größte Schutzgebiet Vorarlbergs. Es liegt am Übergang von den Randalpen zu den Zentralalpen und die Gesteine im Untergrund als auch der Niederschlag variieren auf kleinstem Raum – deshalb sind hier Pflanzen und Lebensräume ineinander verzahnt, die andernorts strikt voneinander getrennt sind. Der „Verwall“ beherbergt die größten Lärchen-Zirbenwälder Vorarlbergs, zahlreiche Moore, mehr oder weniger bekannte Seen (Wiegensee) und die typische Vegetation des Hochgebirges mit einigen Raritäten. Unter den vielen Schutzgütern bestechen der Wanderfalke und die Krautweide.
Weitere wichtige Gebiete
Alpe Nenzigast, Bödener Magerwiesen, Davenna, Garneratal (Mountainbiker), Gauer-Tal (Alpila), Großvermunt (Alpenrose), Gweil-Hora, Heilbronner Hütte – Kops – Brüllender See, St. Anton – Valeu (Schmetterlingshaft), Pflanzenschutzgebiet Silvretta-Stausee, Garnifer (Prachtsteinbrech), Vergaldatal/Valzifenztal, Vallüla Alpe/See, Ziegerberg
Wir würden uns freuen noch mehr naturbegeisterte Menschen in unserem Team begrüßen zu dürfen.
Leitung: Johannes Achatz I 0650 3305122
Mitgliederzahl: 20