„Der Besucherdruck fordert uns“
Ein Interview mit dem Leiter der Salzburger Berg- und Naturwacht zum Nachlesen ->
Ein Interview mit dem Leiter der Salzburger Berg- und Naturwacht zum Nachlesen ->
Der Vorstand der Ortsgruppe Bludenz, Peggy und Birgit, haben spontan zu einer Kräuterwanderung mit speziellem Augenmerk auf geschützte Pflanzen wie Frauenschuh, Hirschfarn, gelbe Enzian am 10 Juni um 9 [...]
Neun Naturwächter:innen für Vorarlberg – Wir gratulieren! Am 03.06.2022 stellten sich 11 Absolvent:innen der diesjährigen, wieder im Präsenzunterricht abgehaltenen Ausbildung an der Inatura, anspruchsvollen Prüfung in den Fachbereichen Recht, [...]
Mähen, Hacken, Heuen, Rupfen – die Vielfaltertage sind für all jene gedacht, die sich aktiv für die Vielfalt der Natur- und Kulturlandschaft in Vorarlbergs Europaschutzgebieten einsetzen möchten. Unter der [...]
Eine Mitteilung durch eine naturinteressierte Privatperson, dass sich entlang des Spitzeneckbaches in Hohenems seit längerem das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) - oft Indisches Springkraut genannt - ansiedelt, veranlasste Conni [...]
Rheindelta Exkursion im Rahmen der Naturwachtausbildung 2022 Mehr als 300 unterschiedliche Vogelarten sind im Rheindelta nachgewiesen. Davon gelten 156 Arten als Brutvögel (b), der Rest nutzt das Rheindelta und [...]
Die Alpenvereinsjugend Vorarlberg hat in Zusammenarbeit mit dem Regionsmanagement Europaschutzgebiet, der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz der Landesregierung Vorarlberg sowie den Gemeindeverband Vorarlberg ein großes Neophyten-Projekt gestartet. Das Projekt ist [...]
Anfang Mai fand im Europaschutzgebiet Bangs-Matschels ein Termin zum Austausch über die Arbeit der Naturwacht statt. Bei der Begehung waren der Feldkircher Bürgermeister Wolfgang Matt, Karoline Schirmer (Leiterin der [...]
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband bietet den Ausbildungskurs zur "Fachkraft für Neophytenmanagement" an. Im Zuge der Ausbildung erhalten die Teilnehmer*innen umfassende Kenntnis zum Themenkreis „Invasive Neophyten“ wie Herkunft, Ausbreitung [...]
Ab jetzt heißt es für die 15 Anwärter*innen Wiederholen und Lernen. Mit dem letzten Kursteil des vielseitigen und anspruchsvollen Ausbildungsprogramms für Naturwächter*innen in Vorarlberg, der Ökologie, sind nun alle [...]