Die Naturwacht Vorarlberg kann sich über Zuwachs freuen: Zehn neue Mitglieder nahmen am 31. Jänner ihre offiziellen Ausweise und Dienstmarken von Landesrat Christian Gantner entgegen. Nach Abschluss eines umfassenden Ausbildungsprogramms, das aus acht Theorie- und sieben Praxiseinheiten bestand, sind die Teilnehmenden für ihre Aufgaben bei der Naturwacht bestens vorbereitet, betonte Landesrat Gantner bei der Verleihung: „Der Schutz unseres Lebensraumes steht bei der Naturwacht an erster Stelle. Mit ihrem vielfältigen Engagement tragen die Mitglieder wesentlich zur Erhaltung unserer Natur und Umwelt bei und leisten damit einen wertvollen Beitrag für unsere Zukunft.“
Die neuen NaturwächterInnen werden ab sofort als von den Bezirkshauptmannschaften bestellte Hilfsorgane in den Naturräumen Vorarlbergs unterwegs sein. Zu ihren Aufgaben zählen die Pflege der Naturlandschaften sowie die Information und Beratung der Bevölkerung, um diese für die geltenden Regeln zu sensibilisieren. Mit den neuen Ausweisen und Dienstmarken erhalten die NaturwächterInnen eine offizielle Legitimation zur Ausübung dieser wichtigen Aufgaben. Für den Schutz der Naturräume ist dieser Einsatz, der auf ehrenamtlicher Basis erfolgt, von großer Bedeutung. „Eine intakte Natur kommt allen Menschen im Land zugute. Ich danke allen neuen Naturwächterinnen und Naturwächtern, dass sie sich in den Dienst der Allgemeinheit stellen und unseren Lebensraum schützen“, sagte Gantner.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch fünf Personen für ihre langjährige Mitgliedschaft bei der Naturwacht geehrt. „Sie alle zeichnet nicht nur ihre jahrzehntelange Tätigkeit als Naturwächter aus, sondern vor allem ihr herausragendes Engagement und ihre Leidenschaft für die Natur, die sie ein Stück weit zu ihrer Berufung gemacht haben“, betonte der Landesrat und bedankte sich für den Einsatz.
In Vorarlberg gibt es insgesamt rund 270 von den Behörden bestellte NaturwächterInnen, die jedes Jahr tausende Einsatzstunden ehrenamtlich leisten. Sie sind im Verein Naturwacht Vorarlberg organisiert, der derzeit aus 13 Ortsgruppen besteht und sich für besonders schützenswerte Landschaften in Vorarlberg einsetzt. Dieses Engagement der Naturwacht für den Erhalt der Natur wird vom Land mit finanziellen Mitteln für die ehrenamtliche Vereinsarbeit unterstützt, so der Landesrat.
Ausbildung 2025
Auch 2025 werden wieder NaturwächterInnen ausgebildet. „Wir starten im April mit der Auftaktveranstaltung in Feldkirch und hoffen, dass wir auch heuer wieder viele Personen für die Arbeit in der Natur begeistern können“, so der Geschäftsführer der Naturwacht, Johannes Achatz.
Fotos: Land Vorarlberg VLK Serra